Alle Serviceleistungen erledigen Sie in der Geschäftsstelle der VGem. Offingen, Marktstr. 19, 89362 Offingen (Rathaus Offingen)



Aktuelle Nachrichten

Wir wollen Ihnen helfen!

Wir sind freiwillige Helfer größtenteils aus Offingen für Offinger. Damit die Koordination zwischen Helfenden und Hilfsbedürftigen in den nächsten Tagen und Wochen funktioniert, sammeln wir im ersten Schritt ein paar Informationen von Ihnen. Anträge hierfür liegen im Rathaus Offingen für Sie bereit. Bitte geben Sie den ausgefüllten Antrag im Bürgerbüro ab.


Ansprechpersonen für die freiwillige Hilfsaktion:
Andreas Keis, Lena Roth, Michael Olah


Falls Sie Hilfe bei der Behebung der Hochwasserschäden benötigen und wir sie nicht persönlich antreffen konnten, dann nehmen Sie über das Bürgertelefon 08224/9697 60 oder unter buergeramt@offingen.de mit uns Kontakt auf, oder füllen Sie den Antrag, welcher im Rathaus Offingen ausliegt aus. Wir werden schauen, wie wir helfen können.

 

Wichtiger Hinweis:
Das Hilfsangebot und deren Koordination besteht aktuell aus freiwilligen Privatpersonen. Deswegen können wir keine verbindlichen Zusagen zum Zeitpunkt der Hilfe und zum Umfang machen. Bitte haben Sie hierfür Verständnis.

 

Schadensmeldungen LEW

Am 18.06.2024 finden wie gewohnt die Bürgersprechstunden der LEW zwischen 17:00 – 18:00 Uhr im Rathaus Offingen, 2. Stock, statt.

Gerne können Sie die durch das Hochwasser entstandenen Schäden an diesem Tag unbürokratisch melden. Alternativ können Sie eine Schadensmeldung auch jederzeit per Mail an kundenmail@lewtelnet.de senden.

Wichtig für alle mit Glasfaseranschluss:

Falls der Glasfaseranschluss nicht mehr funktioniert, melden Sie sich bitte direkt bei der LEW.

 

Trocknungsgeräte

Die Ausgabe der restlichen Trocknungsgeräte erfolgt am Samstag, 15.06.2024.

 

Ausgabe erfolgt am Bauhof Offingen zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr

 

Maximal 2 Geräte pro Haushalt

Leihgebühr pro Tag 16,66 €/Gerät

 

Ausgabe nur an Offinger Bürger - Ausweis bitte mitbringen.

 

 

Hinweise zu Mitarbeitern von LEW Verteilnetz (LVN) vor Ort nach dem Hochwasser

nach dem schweren Hochwasser sind in einzelnen Kommunen der Region weiterhin Mitarbeiter von LEW Verteilnetz (LVN) vor Ort, um Hausanschlüsse in Stand zu setzen oder um Reparaturarbeiten im Netz durchzuführen.


Die Mitarbeiter von LEW Verteilnetz (LVN) können sich mit ihrem Dienstausweis identifizieren.


Zur Befugnis von Einsatzkräften vor Ort kann man sich bei der Hotline von LEW Verteilnetz rückversichern unter der Telefonnummer 0821-328-2222


Auf der Website www.lew-verteilnetz.de/lew-verteilnetz/fuer-netzkunden/kontakt-netzanschluss gibt es für jeden Ort zudem eine Auskunft zur jeweiligen Betriebsstelle.


Gerne können Sie den Hinweis an Ihre Mitarbeiter senden und auf Ihre Internetseite stellen.

 


 

 

Bürger helfen Bürgern – Hilfsplattform Hochwasser von Landkreis und Regionalmarketing gestartet

Im Landkreis Günzburg beginnen nach der Hochwasser-Katastrophe der letzten Tage die Aufräumarbeiten. Bereits die akute Hochwasser-Lage war von der überragenden Hilfsbereitschaft im Landkreis sowohl der Bürger als auch der Unternehmen und anderer Einrichtungen im Landkreis geprägt.


Um diese Welle der Hilfsbereitschaft und die Hilfsangebote und -gesuche zu koordinieren, haben sich der Landkreis Günzburg und die Regionalmarketing Günzburg GbR sowie zwei engagierte Gründer im Areal Digital zusammengetan und eine Plattform für Hilfsangebote und Hilfsgesuche erstellt, die den Bürgern in der Region ab sofort unter www.lkgz-hilft.de zur Verfügung steht.


Sie wollen Hilfe anbieten? Sie können Geräte oder Maschinen bereitstellen, Fahrdienste oder andere Hilfe anbieten? Sie sind vom Hochwasser betroffen und brauchen Hilfe? Auf www.lkgz-hilft.de können Sie kostenlos und unkompliziert Angebote wie Gesuche eintragen und direkt miteinander in Kontakt treten.


Die Initiative von Landkreis und Regionalmarketing Günzburg will die Bürger im Landkreis dabei unterstützen, sich gegenseitig zu helfen und die unzähligen bereits bestehenden Initiativen in der Region ergänzen.
 

 

Hochwasser in Bayern: Kostenlose Vor-Ort-Beratung bei Heizungs- und Gebäudeschäden

Verbraucherzentrale Bayern startet kostenloses und unbürokratisches Beratungsangebot für Geschädigte der Flutkatastrophe in Bayern

Nach den dramatischen Überschwemmungen der vergangenen Tage geht es in Bayern nun ans Aufräumen. Dabei sind vielerorts auch Heizung oder Fassade durch das Hochwasser betroffen. Was in einem solchen Fall zu tun ist, weiß die Energieberatung der Verbraucherzentrale Bayern. Ab sofort hilft sie Geschädigten mit einer kostenlosen, unbürokratischen Erstberatung vor Ort. Den sonst anfallenden Eigenanteil an der Beratung übernimmt dabei das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

„Unsere Energieberater kommen zu den Betroffenen nach Hause, sehen sich das Gebäude an und geben eine erste Einschätzung“, sagt Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung bei der Verbraucherzentrale Bayern. „Muss die Heizung ausgetauscht werden, erhalten Eigentümer einen Überblick über technisch sinnvolle Lösungen und Fördermöglichkeiten. Bei Schäden an der Gebäudehülle geben die Berater eine Einschätzung, wie das Gebäude getrocknet und wiederhergestellt werden kann.“ Zudem bietet die Verbraucherzentrale Bayern eine Beratung zu einer möglichen energiesparenden Sanierung der Gebäudehülle an.

Unter der kostenfreien Hotline 0800 – 809 802 400 können Betroffene eine Vor-Ort-Beratung vereinbaren. Dabei sollten sie angeben, dass sie von der Flut betroffen sind. Dann werden sie bei der Terminvergabe bevorzugt berücksichtigt. Eine Anmeldung ist ebenfalls möglich unter www.verbraucherzentrale-bayern.de/energie/kostenfreie-energieberatung-fuer-flutopfer-96197.
Nützliche Informationen erhalten Verbraucher auch unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de. Weitere Online-Vorträge zu Energiethemen sind unter www.verbraucherzentrale-energieberatung.de/veranstaltungen zu finden. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.
 

 

Antragshilfe durch die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Günzburg

Eine Beratungskraft der Diakonie (Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit, KASA) unterstützt bei allen Antragsstellung für staatliche Soforthilfen.

Daneben werden im Laufe der Woche auch unbürokratisch auszuzahlende Soforthilfen des Diakonischen Werks Bayern kommen.

 

Die Beratungszeiten sind

am Mittwoch in Offingen (Versöhnerkirche, Lüßhofstraße 23) von 08:00 Uhr - 16:00 Uhr und

am Donnerstag in Günzburg (Evangelisches Gemeindehaus Feuchtmayerstraße 8) von 08:00 - 16:00 Uhr.


Die Angebote richten sich selbstverständlich auch an Betroffene außerhalb von Günzburg und Offingen.
 

 

Trocknungsgeräte

Am 12.06.2024 werden erneut Trocknungsgeräte geliefert!

 

Ausgabe erfolgt am Bauhof Offingen zwischen 17:00 Uhr und 18:00 Uhr

 

Maximal 2 Geräte pro Haushalt

Leihgebühr pro Tag 16,66 €/Gerät

 

Ausgabe nur an Offinger Bürger - Ausweis bitte mitbringen.

 

Der Landkreis Günzburg öffnet seine Wohnraumbörse für Betroffene des Hochwassers

2018 hat der Landkreis Günzburg im Rahmen seiner Angebote im Bereich Integration durch Wohnen eine Online-Wohnraumbörse installiert. Hierbei handelt es sich um eine elektronische Plattform für Vermieterinnen und Vermieter, die Wohnraum für Menschen zur Verfügung stellen, welche sich auf dem Mietmarkt schwertun.

 

 

Die Hochwasserkatastrophe hat die angespannte Situation auf dem Mietmarkt im Landkreis Günzburg weiter verschärft.
Gezielt möchte der Landkreis die bestehende Online-Wohnraumbörse nutzen, um vom Hochwasser betroffene Bürgerinnen und Bürger, deren Zuhause vorübergehend oder dauerhaft unbewohnbar geworden ist, zu unterstützen.

 

 

Wer über geeigneten Wohnraum verfügt, der aktuell leer steht und kurzfristig nutzbar wäre, kann diesen in das entsprechende Formular auf der Homepage des Landkreises unter www.landkreis-guenzburg.de/hinweise-fuer-betroffene/online-wohnraumboerse/ eintragen.

 

Mitarbeiter der Landkreisverwaltung kommen dann in einem nächsten Schritt auf die Eigentümer zu, um alles Weitere zu besprechen und Fragen zu klären.

 

 

Aller angebotener Wohnraum wird dann über die Wohnraumbörse direkt an die betroffenen des Hochwassers, die sich ebenfalls beim zuständigen Fachbereich melden können, vermittelt.

 

 

Kontaktdaten

Telefon: 08221 95183

Telefon: 08221 95177

E-Mail: integration@landkreis-guenzburg.de

 

Sperrmüll

Bitte in den nächsten Tagen keinen Sperrmüll auf die Straße stellen. Die Lagerkapazitäten sind im Moment erschöpft.

Des weiteren weisen wir darauf hin, dass kein Bauschutt abgeführt wird. Dieser ist privat über den Wertstoffhof bzw. die Pyrolyse zu entsorgen.

 

Trocknungsgeräte

Die Trocknungsgeräte sind eingetroffen.

Ausgabe heute 11.06.2024 von 17.00 Uhr bis 18.30 im Bauhof Offingen

Leihgebühr pro Gerät: 16,66 Euro/pro Tag

Bitte beachten Sie:

Maximal 2 Geräte pro Haushalt. Ausgabe nur an Offinger Bürger. Ausweis mitbringen.

 

Was tun, wenn man nichts tun kann?

Unser Offingen, unsere Heimat, ist stark von Hochwasser betroffen.

Viele unserer Mitbürger, Freunde und Verwandte haben Vieles verloren und das gesamte Ausmaß der Schäden ist aktuell noch nicht abzusehen.

 

Wir, die Gemeinde Offingen, sind völlig überwältigt vom Zusammenhalt unserer Bürger und der tatkräftigen Unterstützung, die den Flutopfern und den Einsatzkräften durch freiwillige Helfer entgegen gebracht wird.

Soforthilfen und Versicherungszahlungen können nicht sofort abgerufen werden, daher sind die Flutopfer auf Geldspenden angewiesen.

 

WIR HALTEN ZUSAMMEN!

 

Konto: Verwaltungsgemeinschaft Offingen

IBAN: DE79 7205 1840 0000 1641 03

Verwendungszweck: Hochwasserspende

 

Hochwasserhilfen

Die bayerischen Staatsregierung stellt Gelder für die Soforthilfe zur Verfügung.

 

Antrag auf Gewährung einer staatlichen Soforthilfe „Haushalt/Hausrat“

Bei “Versicherbarkeit” gibt es laut Staatskanzlei einen Abschlag von 50 Prozent.

Antrag auf staatliche Soforthilfe "Haushalt/Hausrat" (Online-Formular)

Antrag staatliche Soforthilfe "Haushalt/Hausrat" (Druckversion ausfüllbares PDF)

 

Antrag auf Gewährung einer staatlichn Soforthilfe "Ölschäden an Wohngebäuden"
Bei “Versicherbarkeit” gibt es laut Staatskanzlei einen Abschlag von 50 Prozent.

Antrag auf staatliche Soforthilfe "Ölschäden an Gebäuden" (Online-Formular)

Antrag staatliche Soforthilfe "Ölschäden an Gebäuden" (Druckversion/ausfüllbares PDF)

 

Antrag "der Kartei der Not" zur Soforthilfe.

 

 


 

 

Statische Ersteinschätzung des Landratsamtes Günzburg

Das Baubüro des Landratsamts Günzburg bietet Bürgern eine Ersteinschätzung von Statik-Schäden bei von aktuellen Hochwasser betroffenen Häusern an.

 

Bürger können sich zu den gewohnten Öffnungszeiten im Baubüro melden:
Tel.: 08221 95 348
E-Mail: statik-ersteinschaetzung@landkreis-guenzburg.de

Alternativ können Sie die Ersteinschätzung auch online beantragen.

https://formulare.landkreis-guenzburg.de/frontend-server/form/provide/805/

 

aktuellsten Informationen zur Hochwasserlage

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

um Sie schnellstmöglich über Neuigkeiten zu informieren, haben wir einen Instagram-Kanal für den Markt Offingen eingerichtet.

Hier finden Sie alle aktuellen Updates zu den Geschehnissen.

 

https://www.instagram.com/markt.offingen/

 

ÄNDERUNG der Auszählungsräume der Briefwahlvorstände!

WAHLBEKANNTMACHUNG - zur Europawahl
am 9. Juni 2024

1. Die Wahl dauert von 8 bis 18 Uhr.

2. Der Markt Offingen ist in folgende 3 Wahlbezirke eingeteilt.

01     nördlicher Teil Offingen    Grund- und Mittelschule Offingen     barrierefrei
                                             Schulstraße 6
                                             89362 Offingen   
02    südlicher Teil Offingen       Neue Kita Offingen                         barrierefrei
                                             Dr.-Zeiler-Platz 3
                                             89362 Offingen   
03    Ortsteil Schnuttenbach     Kindergarten Schnuttenbach           barrierefrei
                                             Bachhalde 13
                                             89362 Offingen OT Schnuttenbach

3. Die Briefwahlvorstände treten zur Ermittlung des Briefwahlergebnisses um 16:30 Uhr in der Grund- und Mittelschule, Schulstraße 6, 89362 Offingen in drei Klassenzimmern im Erdgeschoss zusammen.

4. Jede wahlberechtigte Person kann nur in dem Wahlraum des Wahlbezirks wählen, in dessen Wählerverzeichnis sie eingetragen ist.

Die Wählerinnen und Wähler haben ihre Wahlbenachrichtigung und einen amtlichen Personalausweis – Unionsbürgerinnen und Unionsbürger einen gültigen Identitätsausweis - oder Reisepass zur Wahl mitzubringen.

Die Wahlbenachrichtigung ist auf Verlangen bei der Wahl abzugeben.

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Jede Wählerin und jeder Wähler erhält bei Betreten des Wahlraums einen Stimmzettel ausgehändigt.

Jede Wählerin und jeder Wähler hat eine Stimme.

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufender Nummer die Bezeichnung der Partei und ihre Kurzbezeichnung bzw. die Bezeichnung der sonstigen politischen Vereinigung und ihr Kennwort sowie jeweils die ersten zehn Bewerberinnen oder Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge und rechts von der Bezeichnung der Wahlvorschlagsberechtigten einen Kreis für die Kennzeichnung.

Die wählende Person gibt ihre Stimme in der Weise ab,

dass sie auf dem rechten Teil des Stimmzettels durch ein in einen Kreis gesetztes Kreuz oder auf andere Weise eindeutig kenntlich macht, welchem Wahlvorschlag sie gelten soll.

Der Stimmzettel muss von der wählenden Person in einer Wahlkabine des Wahlraums oder in einem besonderen Nebenraum gekennzeichnet und in der Weise gefaltet werden, dass ihre Stimmabgabe nicht erkennbar ist.
In der Wahlkabine darf nicht fotografiert oder gefilmt werden.

5. Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung erfolgende Ermittlung und Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk sind öffentlich. Jede Person hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäfts möglich ist.

6. Wählerinnen und Wähler, die einen Wahlschein haben, können an der Wahl im Landkreis oder in der kreisfreien Stadt, in dem/der der Wahlschein ausgestellt ist,
a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk des Landkreises/der kreisfreien Stadt
oder
b) durch Briefwahl
teilnehmen.

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von der Gemeinde (Verwaltungsgemeinschaft) einen Wahlschein, einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen Stimmzettelumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag beschaffen und seinen Wahlbrief mit dem Stimmzettel (im verschlossenen Stimmzettelumschlag) und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Stelle zuleiten, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle abgegeben werden.
Mit der Erteilung eines Wahlscheins mit Briefwahlunterlagen wird für die wahlberechtigte Person im Wählerverzeichnis die Ausstellung des Wahlscheins vermerkt. Dieser Vermerk hat zur Folge, dass die wahlberechtigte Person ohne Wahlschein weder in einem Wahllokal noch per Briefwahl wählen kann. Gehen die beantragten Wahlunterlagen nicht oder nicht rechtzeitig zu, sollten sich die betroffenen Wahlberechtigten umgehend an ihr Wahlamt wenden. Bis spätestens Samstag, 8. Juni 2024, 12 Uhr, besteht noch die Möglichkeit, einen neuen Wahlschein beim Wahlamt zu beantragen, wenn glaubhaft versichert wird, dass der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist.

7. Jede wahlberechtigte Person kann ihr Wahlrecht nur einmal und nur persönlich ausüben. Das gilt auch für Wahlberechtigte, die zugleich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union zum Europäischen Parlament wahlberechtigt sind. Eine Ausübung des Wahlrechts durch einen Vertreter anstelle der wahlberechtigten Person ist unzulässig (§ 6 Abs. 4 des Europawahlgesetzes).

Eine wahlberechtigte Person, die des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung an der Abgabe ihrer Stim-me gehindert ist, kann sich hierzu der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer von der wahlberechtigten Person selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung der stimmberechtigten Person ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenskonflikt der Hilfsperson besteht (§ 6 Abs. 4a des Europawahlgesetzes).

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis einer Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Unbefugt wählt auch, wer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten eine Stimme abgibt. Der Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 des Strafgesetzbuches).

Datum            Unterschrift
06.06.2024      Schuster

 

Hochwasser im Markt Offingen

Update: 05.06.2024 16:55 Uhr

Befahrbarkeit der Straßen: Alle Straßen im Markt Offingen sind zu 85 % wieder befahrbar. In einigen Bereichen sind die Pumparbeiten noch im Gange. Auf den Straßen sind teilweise größere Wasserpfützen vorhanden. Bitte durchfahren Sie diese mit besonderer Vorsicht.

Abpumparbeiten: Die Abpumparbeiten im Gebiet nördlich der Bahnlinie werden schnellstmöglich, sobald der Grundwasserspiegel es zulässt, beginnen. Ein genauer Start kann zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht genannt werden.

Müllentsorgung: Der Landkreis Günzburg hat die Wertstoffhöfe in Leipheim, Günzburg, Jettingen, Krumbach und Thannhausen sowie das Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Burgau für die Abgabe von Müll und Schutt geöffnet. Die Abgabe erfolgt kostenfrei.

Ab sofort bis einschließlich Freitag wird die Bundeswehr Sie in allen Bereichen in Offingen bei der Entsorgung Ihres Sperrmülls unterstützen. Bitte stellen Sie diesen hierfür, falls vorhanden, auf dem Gehweg oder am Straßenrad zur Abholung bereit. Beachten Sie bitte, dass die Straßen weiterhin zwingend für Fahrzeuge befahrbar bleiben müssen.

Kontaktdaten:
-    Hotline des Rathauses Offingen: 08224 9697 37
-    Tiernotrufzentrale: 0176 85469687 und 0173 1933099

Bitte melden Sie sich auch über die Hotline im Rathaus, wenn Sie einen Öltank im Haus haben, damit diese Information an die Feuerwehr weitergeleitet werden kann.

Eine zentrale Anlaufstelle für Probleme und Registrierung der Helfer finden Sie von Mittwoch, 05.06.2024 bis einschließlich Freitag, 07.06.2024 von 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr in der Nebenhalle der Mindelhalle Offingen.
 

 

Wertstoffhöfe im Landkreis Günzburg öffnen für Abgabe von Flut-Schutt

Um die vom Hochwasser betroffenen Bürgerinnen und Bürgern zu unterstützen, öffnet der Landkreis Günzburg etliche Wertstoffhöfe. Bürger, die vom Hochwasser betroffen sind, können dort ihren Müll und Schutt kostenfrei abgeben.


Ab Dienstag, den 4. Juni haben diese Wertstoffhöfe Leipheim, Günzburg, Jettingen, Krumbach, Thannhausen und AWZ Burgau bis einschließlich Samstag von 9 bis 17 Uhr für die Abgabe geöffnet.


Der Wertstoffhof in Ichenhausen ist derzeit noch nicht wieder zugänglich und deswegen im Moment geschlossen.

Die Wertstoffhöhe in Offingen, Neuburg und Kammeltal werden zeitnah geöffnet.
 

 

Hochwasser im Markt Offingen

Update: 05.06.2024 07:40 Uhr

 

Eine Anlaufstelle und die Registrierung der Helfer zieht um!

 

Diese finden Sie nun in der Nebenhalle der Mindelhalle in Offingen

zwischen Mittwoch und Freitag zwischen 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

 

Hochwasser im Markt Offingen

Update: 04.06.2024 19:14 Uhr

 

Hinweis auf CO / Warnung vor einer möglichen Kohlenmonoxidvergiftung

 

Peletts, welche im Keller lagern, können CO² abgeben.

Achten Sie auf sich und begeben Sie sich nur in einen sicheren Keller.

 

Trinkwasserversorgung im Landkreis Günzburg

Präventiv empfiehlt das Landratsamt, im gesamten Landkreis, also auch in Offingen, das Trinkwasser abzukochen.

Verunreinigungen können nicht ausgeschlossen werden.

 

Hochwasser im Markt Offingen

Update: 04.06.2024 16:00 Uhr


Auspumparbeiten: Die Auspumparbeiten beginnen heute!
Ein Treffpunkt für die Anmeldung ist an der evangelischen Kirche (Lüßhofstraße 30)
zwischen 17:00 Uhr und 20:00 Uhr eingerichtet.
Folgende Straßen werden in der Nacht vom 04.06.2024 auf den 05.06.2024 ausgepumpt:
Bahnhofstraße Nr. 34 bis Nr. 48, Griesleweg, Kindergartenstraße, Lüßhofstraße,
Offermannstraße, Wendelinsweg, Von Schellenbergstraße, Von Stain Straße,
Sternbergerstraße, Engländerstraße, Enge Gasse, Jahnstraße, Anton-Günther-Straße, Von
Freyberg-Straße, Von Westernachstraße, Mozartstraße, Beethovenstraße, Schubertstraße
Bitte NUR Anwohner dieser Straßen heute dort melden!


Müllentsorgung: ab Mittwoch, 05.06.2024 hat der Werkstoffhof Offingen von 9:00 – 17:00
Uhr geöffnet. Entsorgungen sind bereits heute im Abfall- und Wertstoffzentrum Burgau
möglich.


Kontaktdaten:
- Hotline des Rathauses Offingen: 08224 9697 37
- Tiernotrufzentrale: 0176 85469687 und 0173 1933099


Bitte melden Sie sich auch über die Hotline im Rathaus, wenn Sie einen Öltank im Haus
haben, damit diese Information an die Feuerwehr weitergeleitet werden kann.


Freiwillige Helfer können weiterhin ihre Kontaktdaten hinterlegen. Bitte melden Sie sich
hierfür an der Sammelstelle im Hagenmahd errichtet. Die Helfer werden dann je nach Bedarf
kontaktiert.

 

Hochwasser im Markt Offingen

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

 

leider blieb auch das Rathaus Offingen von den Wassermassen nicht verschont.

Das Rathaus Offingen ist seit 04.06.2024 10:00 Uhr wieder vollumfänglich erreichbar und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung.

 

Update: 04.06.2024 13:00 Uhr

 

Straßeneinschränkungen: Alle Straßen nördlich der Bahnlinie (Gundelfinger Straße, Neuoffingen, Kellerbergstraße, Herrenwörthstraße, Riedweg, Am Ermle III / IV, Waldweg, An der Mindel, Fasanenweg, Ahornstraße, Auweg, Buchenstraße, Birkenstraße, Ulmenring, Weidenweg, Kiefernweg, Tannenweg, Erlenweg, Pfaffenbogen, Eichenweg, An der Papierfabrik) sowie Steigstraße, Krautgartenweg und Jacob-Reichard-Straße sind nicht begehbar. Diese werden je nach Wasserpegelstand von der Feuerwehr freigegeben.


Zugang zum Haus: Wir empfehlen die Pumparbeiten erst nach Rücksprache mit einem Statiker zu beginnen, aufgrund des Grundwasserdrucks.


Schadensdokumentation: Dokumentieren Sie die Schäden für die Versicherung mithilfe von Fotos, bevor Sie mit den Aufräumarbeiten beginnen.


Gefahr im Keller: Meiden Sie unbedingt den Keller – es besteht Lebensgefahr!


Stromversorgung: Die LEW wird die Stromversorgung wiederherstellen, sobald alles trocken ist. Dies kann mehrere Tage dauern.


Müllentsorgung: ab Mittwoch, 05.06.2024 hat der Wertstoffhof Offingen geöffnet. Eine Entsorgung ist bereits heute im Abfall- und Wertstoffzentrum Burgau möglich


Kontaktdaten:
- Hotline des Rathauses Offingen: 08224 9697 37
- Tiernotrufzentrale: 0176 85469687 und 0173 1933099


Bitte melden Sie sich auch über die Hotline im Rathaus, wenn Sie einen Öltank im Haus haben, damit diese Information an die Feuerwehr weitergeleitet werden kann.


Freiwillige Helfer können weiterhin ihre Kontaktdaten hinterlegen. Bitte melden Sie sich hierfür an der Sammelstelle im Hagenmahd errichtet. Die Helfer werden dann je nach Bedarf kontaktiert.


Zudem gibt es auch eine Problemmeldestelle in der Aula der Mittelschule, welche heute, 04.06.2024 bis 18 Uhr durchgehend geöffnet ist.

 

Spielmobil

Der Anmeldezeitraum für die Spielmobil-Tour beginnt am 20.05.2024 (Anmeldeschluss ist der 21.07.2024)

 

Hier ist der Link für die Anmeldung in Offingen:  Externer Link zum Veranstaltungsseiten-dienst spoc-orga.de

 

Kurze Infos hierzu:

  • Beginn: 02.09.24 - Ende 06.09.24 (Anmeldung ab 20.05.24)
  • Öffnungszeiten: täglich von 8:30-16:30 Uhr
  • Mindestalter 6 Jahre

Restliche Informationen entnehmen Sie bitte auf der Webseite des oben angegebenen Links zur Anmeldung.

 

Wenn eine Broschüre in die Welt reist.

Der Offinger Jahresspiegel informiert ehemalige, wie auch in der Marktgemeinde lebende Bürgerinnen und Bürger über das Geschehen im Vorjahr. Was sich nach 26 Jahren verändert hat

 

Seit 1997 gibt es den Offinger Jahresspiegel. Einmal jährlich erscheint die Broschüre und fasst das Jahresgeschehen in der Marktgemeinde zusammen. Sie ist nicht nur für die dort lebenden Menschen bestimmt, sondern vor allem auch für die ehemaligen Offingerinnen und Offinger, Schnuttenbacherinnen und Schnuttenbacher, die es aus den verschiedensten Gründen an Orte, wo auch immer diese sich befinden, gezogen hat. Jedes Jahr werden mehr als 300 Exemplare in die ganze Welt versandt.

 

Der Offinger Jahresspiegel habe sich in den knapp drei Jahrzehnten fest in der Marktgemeinde etabliert und sei bei den Bürgerinnen und Bürgern, vor allem bei den Menschen, die nicht mehr dort lebten, äußerst beliebt, erklärt Offingens Bürgermeister Thomas Wörz. „Das war auch die Idee unseres damaligen Kultur- und Sportausschusses: nämlich auch diesem Personenkreis ein kleines Stück Heimat näher zu bringen. Robert Hieber hat dies ehrenamtlich über 26 Jahre hinweg hervorragend umgesetzt.“


Für das Jahr 2022 erschien sein letzter Jahresspiegel. Gesundheitliche Gründe hatten Offingens früheren Zweiten Bürgermeister veranlasst, nicht mehr weiterzumachen. Klar war, und so hatte es auch der Marktgemeinderat im vergangenen Jahr gesehen: Den Offinger Jahresspiegel muss es weiterhin geben. Unter der Federführung von Bürgermeister Thomas Wörz bildete sich ein kleines Redaktionsteam, dem auch Kulturreferentin und Grafikerin Sabine Nemetz angehört. Fest stand auch: Die Grundidee muss die gleiche bleiben: eine Zusammenfassung des vergangenen Jahres, angefangen von politischen Entscheidungen im Marktgemeinderat und gesellschaftlichen Ereignissen, Interessantem aus dem Vereinsleben oder von Unternehmen in der Marktgemeinde bis hin zu einem Blick in die Nachbargemeinden.


Etwas aber hat sich dennoch geändert: „Der Offinger Jahresspiegel ist vom Layout ein bisschen moderner geworden“, erklärt Wörz. Und etwas später als gewohnt sei er ebenfalls erschienen. Das habe an ein paar Anlaufschwierigkeiten gelegen. „Ein wichtiger Aspekt waren für uns auch die Nachhaltigkeit und der Umweltgedanke“, fügt Kulturreferentin Sabine Nemetz hinzu. „Der Jahresspiegel ist mit Biofarben und CO2-neutral gedruckt.“ Sogar ein Bildrätsel gibt es, bei dem es fünf CDs des Offinger Musikvereins Lyra zu gewinnen gibt.
Vor kurzem wurden durch die Druckerei aus Burgau insgesamt 1500 Exemplare im Offinger Rathaus angeliefert, inzwischen wurde bereits begonnen, die ersten zu versenden. Nicht nur an Orte in Deutschland oder in Europa, sondern auf allen Kontinenten. Unter anderem gehen allein zwölf in die USA, etliche nach Australien und auch Thailand steht auf der Liste. Alle anderen Jahresspiegel liegen kostenlos im Bürgerbüro des Offinger Rathauses aus. Und wie sieht das für das Jahr 2024 aus? „Wir haben die ersten Themen für den nächsten Offinger Jahresspiegel bereits im Hinterkopf“, verrät Offingens Bürgermeister.
 


 

 

v.l.: Erster Bürgermeister Thomas Wörz, Julia Hartmann, Kulturreferentin und Grafikerin Sabine Nemetz und Manuela Baur Foto: Markt Offingen
 

Flurreinigungsaktion

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

auch in diesem Jahr möchten wir gemeinsam unsere schöne Feldflur von jeglichen Abfallablagerungen befreien und frisch in den Frühling starten lassen. Daher laden wir Sie herzlich zur Flurreinigungsaktion in unserem Markt Offingen und Schnuttenbach ein.

Es würde uns sehr freuen, wenn viele freiwillige Helferinnen und Helfer an dieser Aktion teilnehmen würden. Gemeinsam können wir einen positiven Beitrag für unsere Umwelt und Gemeinschaft leisten.

Wir freuen uns besonders darüber, dass auch die Soldatinnen und Soldaten unserer Patenkompanie sich erneut an der Flurreinigungsaktion beteiligen werden. Diese Veranstaltung bietet eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich näher kennenzulernen und unsere Zusammenarbeit zu stärken.

Wir möchten Sie ermutigen, zusammen mit Ihren Familien an der Flurreinigungsaktion teilzunehmen, auch wenn der Abfall nicht von Ihnen stammt. Nur durch gemeinsame Anstrengungen können wir unsere Heimatgemeinde fit für den Frühling machen.

Die Flurreinigungsaktion findet am Samstag, den 6. April 2024 statt.

Treffpunkt in Offingen ist der Parkplatz auf dem Hagenmahdgelände/Mindelinsel und in Schnuttenbach das Feuerwehrgerätehaus.
Wir starten um 9.00 Uhr.

Bitte denken Sie daran, für Ihre eigene Sicherheit Kfz-Warnwesten mitzubringen.

Mit besten Grüßen

Thomas Wörz
Erster Bürgermeister

 

Nachruf

Der Markt Offingen trauert um seinen Bauhofmitarbeiter


Karl Mayer


Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von einem geschätzten Mitarbeiter, Kollegen und Freund! Karl, ein langjähriger Mitarbeiter unseres Bauhofs, ist im Alter von 61 Jahren plötzlich und unerwartet von uns gegangen. Karl war seit dem 9. April 1984 in unserem Bauhof tätig und zugleich der dienstälteste Mitarbeiter. Mit seinem unermüdlichen Einsatz und seinem freundlichen Wesen hat er unseren Bauhof geprägt.


Karl war nicht nur ein engagierter Mitarbeiter, sondern auch ein geschätzter Freund und Kollege. Sein Fleiß und seine Zuverlässigkeit waren beispielhaft, und sein herzliches Wesen machte ihn bei der Bevölkerung äußerst beliebt. Durch seine Arbeit und sein Engagement trug er maßgeblich zum Wohl unserer Gemeinde bei.


Mit seinem Tod hinterlässt unser Karre eine große Lücke in unserem Bauhof. Wir werden ihn stets in dankbarer Erinnerung behalten und sein Vermächtnis in Ehren halten.


Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen in dieser schweren Zeit.


Thomas Wörz                               Marko Bayr
Erster Bürgermeister                    Bauhofleiter
 

 

Digitale Teilhabe in Offingen - Kostenlose Tablet-Kurse der vhs

Es ist nie zu spät, Neues zu lernen oder zu vertiefen! Ob Bankgeschäfte, Einkaufsmöglichkeiten oder Post: Vieles verändert sich derzeit grundlegend. Geschäfte und Filialen schließen und verweisen auf ihr Online-Angebot. Aber wie funktioniert das?
Unter dem Motto „Dabeisein – Digitale Teilhabe für alle“ veranstaltet die Volkshochschule (vhs) in Zusammenarbeit mit der Seniorenfachstelle des Landkreises Günzburg und der Marktgemeinde Offingen sechs kostenlose Tablet-Kurse. Dabei lernen die Teilnehmenden in verständlicher Sprache die Möglichkeiten des Internet und die grundlegende Bedienung von digitalen Endgeräten kennen. Die Kurse sind kostenlos, da sie durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gefördert werden. Die Tablets stellt das Landratsamt Günzburg ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.


Alle sechs Kurse finden am 26., 27. und 28. Februar im Sitzungssaal des Rathauses Offingen statt, drei Vormittagskurse von 9-12 Uhr und drei Nachmittagskurse von 14-17 Uhr.


Informieren und anmelden können sich Interessierte bei der vhs-Geschäftsstelle, Telefon (08221) 3686-0, oder im Internet unter www.vhs-guenzburg.de.
 

 

Dunkle Jahreszeit = Einbruchzeit

Leider machen sich in der dunklen Jahreszeit auch verstärkt „dunkle Gestalten“ auf den Weg.

Insbesondere bei beginnender Dunkelheit ist besondere Vorsicht und Aufmerksamkeit erforderlich.

 

Einbrecher erkennen sehr genau, wo sie leichtes Spiel haben: Sie sehen z.B. aus welchen Häusern und Wohnungen in der Dämmerung Lichtschein dringt. Dunkle Fenster oder ständig geschlossene Rollläden signalisieren: Hier ist niemand zu Hause! Die Täter dringen dann meist durch Aufhebeln ungesicherter, schlecht einsehbarer, ebenerdig gelegener Fenster bzw. Balkon- und Terrassentüren in die Häuser ein.

 

Finanzieller und persönlicher Schaden sowie dauerhafte psychische Belastungen vieler Opfer können die Folge von Einbrüchen sein. Wir wollen nicht, dass Sie Opfer werden. Die Chancen, Einbrüche zu verhindern oder aufzuklären und die Täter fest zu nehmen, steigen mit der Zahl Ihrer Hinweise und ein guter Einbruchschutz ist oft preiswerter als man denkt.

 

Wie können Sie sich vor solchen Tätern schützen?

  • Täuschen Sie durch Lichtquellen, die durch Zeitschalturen aktiviert werden, Ihre Anwesenheit vor.
  • Lassen Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung bei längerer Abwesenheit (z.B. Urlaub) von Angehörigen oder Nachbarn betreuen.

Auf den Internetseiten der Polizei unter

https://www.polizei.bayern.de/schuetzen-und-vorbeugen/beratung/technische-beratung/index.html

können Sie weitere Tipps und Sicherungshinweise zum Thema Einbruchschutz entnehmen.

 

Mit besten Grüßen

 

Thomas Wörz

Erster Bürgermeister

 

Offinger Weihnachtsmarkt 2023

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Miteinander mit den örtlichen Vereinen gestaltet der Markt Offingen in diesem Jahr erneut den Offinger Weihnachtsmarkt. Dieser findet am 09.12.2023 von 16.00 – 22.00 Uhr auf unserer Mindelinsel statt.

Unser Festausschuss hat innerhalb der letzten Monate alles Notwendige organisiert und vorbereitet. Dafür bedanken wir uns an dieser Stelle sehr herzlich.

Unsere Mindelinsel wird damit einmal mehr Kommunikationsebene für einheimische Bürger und Gäste aus nah und fern.

Zeit füreinander zu haben, ist eine Mangelerscheinung unserer schnelllebigen Epoche. In heimeliger Atmosphäre, angeregt durch Musik, Lichterglanz, Düfte und einem tollen Rahmenprogramm, sollten wir uns auf das Zeitnehmen leichter besinnen können.

Manch gelungene Geschenkidee, die gleichzeitig Erlös für wichtige Zwecke bringt, wird an den unterschiedlichen Ständen angeboten.

Alle Gäste heißen wir herzlich in Offingen willkommen, gleichzeitig gilt unser Dank unseren Vereinen und allen Mitwirkenden.

Wir danken bereits an dieser Stelle allen, die zum Gelingen des Weihnachtsmarktes 2023 beitragen. Weiter bedanken wir uns bei den Anwohnern für deren Verständnis.

Wir freuen uns auf Sie und euch!

 

Michael Süß                            Thomas Wörz

Festausschussvorsitzender        Erster Bürgermeister

 

 

Rückblick auf den Seniorennachmittag - Ein voller Erfolg!

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchten mich herzlich bei allen Teilnehmern und Gästen bedanken, die am 1.Seniorennachmittag der Gemeinde Offingen teilgenommen haben. Die zahlreichen Besucher haben dazu beigetragen, dass die Veranstaltung zu einem vollen Erfolg wurde.

Besonders hervorzuheben ist die gute Unterhaltung, die uns durch das Gitarrenspiel von Richard Kraus, sowie der beeindruckenden Akkordeonspielern bereitet wurde. Die Darbietungen des Literaturvereins Günzburg haben nicht nur für beste Unterhaltung, sondern auch für nachdenkliche Momente gesorgt. Die Auswahl der lustigen Mundartstücke und die einfühlsamen Geschichten haben das Publikum begeistert.

Ein herzlicher Dank geht an den TSV Offingen für die hervorragende Bewirtung, die maßgeblich zum Wohlbefinden der Gäste beigetragen hat. Ebenfalls möchte ich Monika Schweizer für ihre engagierte Organisation und die reibungslose Durchführung des Seniorennachmittags danken.

Aufgrund des großen Zuspruchs planen wir eine Wiederholung dieser Veranstaltung im kommenden Jahr. Wir freuen uns darauf, Sie auch bei zukünftigen Gelegenheiten wieder begrüßen zu dürfen und gemeinsam schöne Momente zu erleben.

Mit herzlichen Grüßen
Ihr

Thomas Wörz
Erster Bürgermeister
 

 

1. Seniorennachmittag der Gemeinde Offingen

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zum Seniorennachmittag der Gemeinde Offingen ein, der am 15. November 2023 ab 14 Uhr im Sportheim Offingen stattfindet. Diese Veranstaltung ist eine kleine Geste der Anerkennung und Wertschätzung für unsere geschätzten Seniorinnen und Senioren.

 

Dieser Seniorennachmittag bietet eine großartige Gelegenheit, gemeinsam Zeit zu verbringen und interessante Gespräche zu führen. Neben Kaffee, Kuchen und Getränken erwartet sie ein Unterhaltungsprogramm sowie eine kleine Brotzeit zum deftigen Abschluss.

Zudem bieten wir einen Fahrservice an, falls Sie Unterstützung beim Transport benötigen.

Bitte geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung an. Diese sollte bis spätestens 08. November 2023 bei Frau Schweizer, Telefon 08224/1558 oder email mo.schweizer@t-online eingehen.

Wir hoffen, Sie zahlreich bei diesem Seniorennachmittag begrüßen zu dürfen. Lassen Sie uns gemeinsam schöne Stunden verbringen und die Gemeinschaft pflegen.

 

Mit freundlichen Grüßen,

 

 

Thomas Wörz              Monika Schweizer

Bürgermeister            Seniorenbeauftragte

 

Besuch in der Partnergemeinde Kemtau

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,

 

auch in diesem Jahr konnte die Partnerschaft zwischen Kemtau und unserem Markt Offingen weiter ausgebaut werden. Die Fahrt nach Kemtau vom 25. bis 27. August 2023 stellt ein weiteres Zeichen für unsere lebendige Partnerschaft dar. Gemeinsam mit 33 Bürgerinnen und Bürgern fuhr ich in einem Reisebus zu unseren Freunden nach Kemtau.
 

 

Schulleiterin übernimmt neue Aufgabe in Günzburg

Im Schuljahr 2021/2022, also mitten in der Pandemie, trat Kristen Meßmann ihre erste Stelle als Konrektorin in Offingen an. Aufgrund des plötzlichen Todes des ehemaligen Schulleiters Nobert Drexl war Frau Meßmann ohne Einarbeitung vom ersten Tag an kommissarische Schulleiterin. Unter diesen erschwerten Rahmenbedingungen ist es ihr trotzdem hervorragend gelungen, neben dem Tagesgeschäft das Kollegium zu motivieren und altgewohnte Abläufe zu modernisieren. Die Tatsache, dass Frau Meßmann im kommenden Schuljahr eine neue Schulleiterstelle in Günzburg annimmt, ist nicht nur für die Bürgermeister aus Offingen, Gundremmingen und Rettenbach ein großer Verlust, sondern auch für die ganze Schulfamilie. Wir wünschen Frau Meßmann alles Gute und viel Erfolg bei ihrer neuen Aufgabe.
 

 

Abschlussfeier der Mittelschule Offingen

Nach vielen pandemiebedingten Einschränkungen in den letzten beiden Jahren ist es schön, dass in diesem Jahr die Abschlussfeier der Neuntklässler endlich wieder im normalen Rahmen und in gewohnter Tradition stattfinden konnte. Stellvertretend für den Schulverbandsvorsitzenden Thomas Wörz beglückwünschte Zweiter Bürgermeister Florian Haupeltshofer die Absolventinnen und Absolventen, die im Rahmen einer Feierstunde ihre Abschlusszeugnisse in Empfang nehmen durften. Trotz aller Widrigkeiten haben die Schülerinnen und Schüler ihren Abschluss mit Erfolg bestanden. Für sie startet nun ein neuer und spannender Lebensabschnitt. Die Schulbeste, Anja Langenmeir, erhielt für ihre herausragende Leistung eine besondere Anerkennung. Wir wünschen allen Abschlussschülerinnen und -schüler für ihren weiteren Lebensweg alles Gute und gratulieren herzlich zum Schulabschluss.
 

 

Das Aus für den Offinger Aussichtsturm?

Das beliebte Ausflugsziel und eines der Wahrzeichen des Marktes wird vorerst nicht mehr aufgebaut. Was mit den Überresten geschieht

Linker Hand steht die Treppenanlage. Rechts daneben befindet sich die Plattform – auf dem Boden und nicht auf dem Turm, wo sie eigentlich hingehören sollte. 2017 musste der Offinger Aussichtsturm aufgrund möglicher Einsturzgefahr gesperrt werden. Immer wieder wurden Anläufe unternommen, ihn neu aufzubauen, zuletzt im März 2021. Der Marktgemeinderat hatte seinerzeit dem vorgestellten Konzept für eine geplante Auwald-Erlebnisplattform mit dem Namen „Space DonAUwald“ zugestimmt. In seiner jüngsten nichtöffentlichen Sitzung hatten sich die Rätinnen und Räte nach intensiven Beratungen dafür ausgesprochen, das Projekt nicht mehr weiterzuverfolgen.

 

Herzlichen Dank

Erbaut aus dem Miteinander, durften wir am vergangenen Wochenende wieder zwei wunderschöne Tage auf unserem Hagenmahd erleben. Ich möchte mich im Namen des Marktgemeinderates, aller Offinger Bürgerinnen und Bürger sowie unserer Gäste aus nah und fern ganz herzlich bedanken.

 

Ich sage DANKE:

 

·         dem Festausschuss unter Leitung von Herrn Michael Süß,

·         Herrn Herbert Schinzel und Josef Pickl für den Aufbau und die Betreuung der Stromversorgung,

·         unserem Bauhof,

·         allen Vereinen und Institutionen für die Beteiligung,

·         allen Helferinnen und Helfern für ihren engagierten Einsatz,

·         Herrn Holger Pfäffle für die gelungenen Fotos mit der Drohne,

·         allen Sponsoren und Förderern für ihre großzügige Unterstützung,

·         unseren Gästen für das fröhliche und friedliche Feiern,

·         allen Anwohnern für das Verständnis und die Geduld.

 

Mit besten Grüßen

 

Thomas Wörz
Erster Bürgermeister
 

 

Ferienprogramm 2023

Liebe Kinder und Jugendliche,

 

 

auch in diesem Jahr ist es uns wieder gelungen euch ein kleines Ferienprogramm anzubieten. Durch den großartigen Einsatz der Vereine und Institutionen aus Offingen und Schnuttenbach kann auch in diesem Sommer hoffentlich für eine kurzweilige Unterhaltung gesorgt werden.

 

 

Natürlich ist es möglich, dass kurzfristig einzelne Programmbausteine abgesagt oder verlegt werden müssen. Entsprechende Informationen werden euch rechtzeitig über das Amtsblatt bzw. persönlich (E-Mail, Telefon) mitgeteilt.

 

 

Die Anmeldungen erfolgen direkt über das Rathaus Offingen bzw. den Ansprechpartner des jeweiligen Programmpunktes.

 

 

Thomas Wörz                                      Daniel Mayer

1. Bürgermeister                                 Jugendreferent

 

Grußwort zum Inselfest

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, sehr verehrte Gäste,


am kommenden Wochenende ist es endlich wieder soweit! Nach einer langen Pause aufgrund der Coronapandemie kehrt unser geliebtes Dorffest zurück. Seit 2019 haben wir auf diese Veranstaltung verzichten müssen, aber jetzt dürfen wir uns auf eine weitere Auflage unseres beliebten Inselfestes freuen. Es hat sich seit 2004 fest in den Jahreskalender Offingens etabliert, übt eine große Anziehungskraft aus und stellt den Höhepunkt unseres Festkalenders dar. Viele von Ihnen haben den Termin sicherlich schon sehnsüchtig in ihrem Kalender rot markiert, und die Vorfreude darauf, sich mit Freunden zu treffen und die lockere, heitere und ungezwungene Atmosphäre unter freiem Himmel zu genießen, ist spürbar.
Unser Inselfest ist jedoch nicht nur ein Treffpunkt für Gemeinschaft, sondern auch ein Symbol für die Lebendigkeit und Aktivität unserer Gemeinde. Damit meine ich nicht nur diejenigen, die ihre heimischen Wohnzimmer gegen die Mindelinsel eintauschen, sondern auch all die engagierten Menschen im Hintergrund. Dank Ihres Einsatzes wird dieses gesellschaftliche Event überhaupt erst möglich, mit Leben gefüllt und wird sicherlich wieder ein großer Erfolg werden.
Die Zeit ist nicht stehen geblieben, und auch die Erwartungen unserer Gäste haben sich verändert. In gleichem Maße hat sich auch unser Inselfest weiterentwickelt und präsentiert sich seit Jahren stets jung und frisch. Der Festausschuss und unsere Vereine lassen sich immer wieder etwas Neues einfallen, sodass Sie gespannt sein dürfen – lassen Sie sich überraschen! Natürlich werden auch einige liebgewonnene Traditionen wieder Teil des Festes sein, sodass sich Ihre Teilnahme und Ihr Verweilen lohnen werden. Es erwartet Sie gute Musik, köstliches Essen, fröhliche Stimmung und tolle Attraktionen – was kann es Besseres geben?
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste! Kommen Sie und genießen Sie zwei wundervolle Sommertage mit uns. Der Markt Offingen und seine Vereine freuen sich sehr auf Ihren Besuch und heißen Sie von Herzen willkommen.


Thomas Wörz
Erster Bürgermeister
 

 

a.TV Bericht - Maibaum-Aufstellung in Offingen

Am 03. Mai hat der regionale Sender a.TV einen sehr schönen 9-minütigen Beitrag über die Maibaum-Aufstellung in Offingen veröffentlicht:

 

Hier geht es zum Beitrag: Traditionelles Maibaum-Aufstellen in Offingen im Landkreis Günzburg

 

Maibaum-Aufstellung 2023 in Offingen
 

Donautal-Radelspaß auch 2021 nicht in gewohnter Form

Radfans können sich dennoch auf radreichen Sommer freuen


Seit 2005 ist der Donautal-Radelspaß das Radlerhighlight in Bayerisch-Schwaben. Jedes Jahr versammeln sich tausende Radbegeisterte im Schwäbischen Donautal, um gemeinsam die Region zu entdecken und zu genießen. 2020 wäre der Donautal-Radelspaß zu Gast in Wertingen gewesen. Doch wie so vielen hat Corona auch Donautal-Aktiv e.V. einen Strich durch die Rechnung gemacht und die Veranstaltung wurde auf 2021 verschoben.

 
 

Interne Links






Externe Links